4 Lebens- und Urlaubsqualität sind die Aushänge- schilder von Titisee-Neustadt. Über 12000 Ein- wohner und Millionen von Kurgästen und Tages- touristen finden in und um Titisee-Neustadt alle Attribute für ein angenehmes Leben oder einen attraktiven Urlaub. Die sechs Ortsteile von Titisee-Neustadt sind per- fekt auf ihre Bewohner und Gäste eingestellt. Der Titisee mit seiner berühmten Seestraße zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen in ganz Europa. Eine Bootsfahrt gehört ebenso zum Pflichtprogramm wie das Erwerben von Schwarz- wald-Souvenirs und nicht zuletzt eine gemütliche Einkehr in einem der zahlreichen Gasthäuser. Im Sommer wie im Winter findet der Besucher, aber auch der Bewohner ein facettenreiches Frei- zeitangebot. Wer sportliche Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen, Mountainbiking, Golfsport, Skifah- ren oder Rodeln liebt, ist hier genau richtig, be- sonders auch mit der ganzen Familie. Abstand von der Alltagshektik findet man in den Stadtteilen Rudenberg und Schwärzenbach und den staatlich anerkannten Erholungsorten Lan- genordnach und Waldau, die in den Hoch- und Seitentälern von Titisee-Neustadt liegen. Vier Neubaugebiete in den Stadtteilen Neustadt und Titisee und mehrere Hektar erschlossene oder ausgewiesene Gewerbeflächen stehen zur Ansiedlung zur Verfügung. Die Versorgung des täglichen Bedarfs und darüber hinaus Bildungs-, Freizeit- und Gesund- heitseinrichtungen wie auch eine familienge- rechte Versorgung im Kleinkinder- und Kinderbereich runden das Angebot ab. Positive und attraktive Aussichten für Neu- Bürger und Neu-Unternehmer. Gestern – heute – morgen – Titisee-Neustadt im Wandel der Zeit Verkehrsanbindungen Titisee-Neustadt liegt an der Bundesstraße B31, die die beiden Nord-Süd-Bundes- autobahnen A5 und A81 verbindet. Von der B31 aus gehen in Richtung Eisen- bach / Vöhrenbach die Landstraße 172, in Richtung Langenordnach / Waldau die Kreisstraße 4985, in Richtung Jostal die Kreisstraße 4901 und von Titisee in Rich- tung Feldberg und Lenzkirch die Kreisstraße 4962. Außerdem zweigen in Titisee die B315 nach Schaffhausen, die B317 nach Basel und die B500, die Triberg mit Waldshut verbindet, ab. Die Stadt besitzt zwei Bahnhöfe: Der Bahnhof Neustadt im Schwarzwald (Bahn- hofsnummer 4331) ist stündlich, der Bahnhof Titisee (Bahnhofsnummer 5876) halbstündlich über die Höllentalbahn mit Freiburg im Breisgau und stündlich mit Donaueschingen verbunden. Im Bahnhof Titisee zweigt die Drei-Seen-Bahn nach Seebrugg ab. Außerdem gehört die Stadt dem Regio-Verkehrsverbund Freiburg an. Die nächsten Flughäfen sind: Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg (110 km), Flughafen Zürich (90 km), Flugha- fen Friedrichshafen (125 km), Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (130 km) und Flughafen Stuttgart (150 km). Fläche, Lage, Höhe, Klimatische Verhältnisse Die gesamte Gemarkungsfläche von Titisee-Neustadt beträgt derzeit 8966 Hektar. Die Stadt Titisee-Neustadt besteht aus den Stadtteilen Neustadt, Titi- see, Rudenberg, Schwärzenbach, Langenordnach und Waldau. Titisee und Neustadt liegen im Tal der Gutach, während Rudenberg, Schwärzenbach, Langenordnach und z.T. Waldau reine Streusiedlungen sind. Die Höhenlage liegt zwischen 1190 (Weißtannenhöhe), 1192 (Hochfirst) und 845,50 m ü. d. M. (Wasserspiegel Titisee). Die Hauptrichtung des Gutachtales verläuft von West nach Ost. Die größte Ausdehnung der Gemarkung Titisee-Neu- stadt beträgt 14,5 km, die größte Ausdehnung der bebauten Ortslage von Neustadt beträgt 3,5 km (Luftlinie). Verwaltungsmäßig gehört Titisee-Neu- stadt zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, regionalplanerisch zum Re- gionalverband Südl. Oberrhein. Nach Angabe des Wetteramtes Freiburg be- tragen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen von Neustadt 6.0 Grad Celsius, von Titisee 5,7 Grad Celsius. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt in Neustadt 1210 mm, in Titisee 1233 mm. Bevölkerung, Wirtschafts- und Sozialstruktur, Einzugsbereiche Die Gesamtbevölkerung von Titisee-Neustadt beträgt 12143 (Stand 28.7.2014) und gliedert sich in den einzelnen Stadtteilen wie folgt auf: Neustadt 8904, Titisee 2191, Rudenberg 175, Schwärzenbach 244, Waldau 392, Langenordnach 237. Konfessionszugehörigkeit (Gesamtbevölkerung): Römisch-katholisch 6695, Evangelisch 2152, Sonstige oder ohne Konfessionszuge- hörigkeit 3296. Im Jahr 2013 betrug die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Ar- beitsort 4321 Arbeitnehmer. Die Wirtschaftsstruktur von Titisee-Neustadt gliedert sich in folgende Bereiche: Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Frem- denverkehr. Von der gesamten Gemarkungsfläche sind 36% landwirtschaftlich und 54% forstwirtschaftlich genutzt. Der engere Einzugsbereich der Stadt umfasst die Orte Breitnau, Eisenbach, Friedenweiler, Hinterzarten, Feldberg, Lenzkirch und Löf- fingen.